Sprach(p)funde!

Cactus Junges Theater hat im September 2012 mit einem 3 Jahresprogramm unter dem Titel „SPRACH(P)FUNDE“ gestartet.

Gefördert wird dieses Projekt im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe durch die AKTION MENSCH e.V.

Projektentwurf (Stand 2012/13):
Die Zielgruppen für die Angebote des Vorhabens sind Jugendliche und junge Erwachsene: mit und ohne Migrationsvorgeschichte und Gehörlose/Hörgeschädigte (altersübergreifend zwischen 14 und 27 Jahren).

Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit divergenten Sprachlichkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten. „Stimme macht einen Menschen“ – unter dieser Prämisse wird die sprachliche Ausdrucksvielfalt im Sinne von: Verbal-, Schrift-, Körper-, Gebärden- und Musiksprache untersucht, zusammengeführt und verknüpft. Die 4 grundlegenden Säulen des Programms sind: Sprecherziehung, Schreibwerkstätten, Schauspielkörpertraining + Gebärdensprache und das Offene Tonstudio. Die Projektleitung liegt in den Händen von Barbara Kemmler, der künstlerischen Leitung von Cactus Junges Theater.

Das Offene Theatertraining, ein Kooperationsprojekt mit dem Jib (immer montags von 18.00 – 21.00 Uhr) bietet unter der Leitung von Alban Renz (künstlerischer Leiter von Cactus Junges Theater) und Judith  Suermann (Theaterpädagogin und Regisseurin) neben Bewegungsübungen und Improvisationen schon jetzt ein bereicherndes Special an.
Um die konzeptionelle Idee, Theater und Gebärden zu verbinden, umzusetzen, besteht die jeweils erste Stunde aus Gebärdensprachtraining. In Kooperation mit gehörlosen Muttersprachlern und dem Gebärdensprachdolmetscher Tom Temming von manuvista GbR werden Grundkenntnisse der Gebärdensprache vermittelt. Das laufende Trainingsangebot ist offen für alle Theaterinteressierten, mit und ohne Hörschädigung. Die gebärdensprachkundige Diana Kines begleitet den jeweiligen Abend und unterstützt das Team.

Bereits angelaufen sind auch das kontinuierliche „Interkulturelle Training“ mit der Sprecherzieherin Sarah Christine Giese (montags im Probezentrum Hoppengarten) und die Arbeit im „Offenen Tonstudio“ mit dem Musikpädagogen Detlef Piepke.

Außerdem leitet Judith Suermann einmal wöchentlich den neu installierten Theaterkurs an der Münsterlandschule und wird dabei von der Lehrerin Jenny Rademaker unterstützt. Die Gruppe mit ca. 10 Teilnehmern im Alter zwischen 13 und 18 Jahren wird mit den Medien Schauspiel und Choreografie an das Theaterspiel herangeführt. Eine Werkschau zum Thema „Träume“ ist für den Frühsommer geplant.