Alle Artikel von Claudia Puller

wir machen demokratie – Führung und Schulung in der Villa ten Hompel

BEGEGNUNG DURCH GESCHICHTE
Montag, 04.12.2023
17:30–20:00 Uhr
Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, Münster
Warum möchten wir uns mit Euch treffen?
Wir alle müssen uns erinnern, um uns und der Welt einen Sinn zu geben. Deshalb ist es wichtig, die
Geschichte zu kennen. Das heutige Deutschland hat eine schwierige Geschichte, denn es war von
1933 bis 1945 eine Diktatur: Der Nationalsozialismus.
Die Villa ten Hompel in Münster ist nicht nur ein großes Haus, es ist auch ein Museum und ein Ort
der Begegnung. Hier treffen sich junge und alte Menschen, Schulklassen, Lehrer, Polizisten und
Politiker. Wir sind ein junges Team aus Studierenden und laden Euch herzlich ein, mit uns ins
Gespräch zu kommen.
Was machen wir dann?
Zusammen finden wir heraus, was in der Geschichte für jeden Einzelnen von uns besonders wichtig
ist. Wir erzählen Euch von der wichtigen Geschichte des Nationalsozialismus in Deutschland und
gemeinsam wollen wir mit Euch diskutieren: Ist es wichtig auch heute noch über diese Zeit zu
sprechen? Warum ist es wichtig?
Wir wollen mit Euch auch diskutieren: Wie wollen wir heute leben? Wie können wir mit Vorurteilen
umgehen? Was wünschen wir uns von unseren Mitmenschen?
Wie findet Ihr uns und wann findet das statt?
Mit dem Bus: Buslinien 2 und 10, Haltestelle: Hohenzollernring / Finanzgericht.
Es geht los am Montag, den 04.12.2023 von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Euch,
Euer Team der Villa ten Hompel!

Wir freuen uns auf Euch und unsere Kooperation:

Trailer: Hoping for …

Für alle Zuschauer als Erinnerung,
für alle, die das Stück leider verpasst haben, ein Eindruck und
für alle, die das Stück gerne einladen möchte: ein guter Vorgeschmack.
Das Ensemble würde sich freuen, noch ein bisschen mehr Frieden in die Welt zu bringen ….

Mädchen* – Training

Foto: Ralf Emmerich

Das Mädchen*Training hat wieder gestartet und findet immer mittwochs von 17.30 -19.30 Uhr statt.
Wir treffen uns im Hoppengarten 22, dem Proberaum von Cactus Junges Theater.
Habt Ihr Lust in einem geschützten Raum mit anderen Mädchen* Theater zu spielen – auf Improvisations- und Bewegungsübungen, Lust darauf eigene Texte zu schreiben und Euch in Kostümen auszuprobieren, dann kommt vorbei!
Die Gruppe ist offen und kostenfrei!

04.11.2023 GLOSTER und Cactus Junges Theater präsentieren: Mohaddeseh Hossini – Fliegen im Fallen

Musikalische Lesung auf Persisch und Deutsch

Die junge Dichterin Mohaddeseh Hossini stellt auf Persisch und Deutsch Texte aus eigener Feder vor – begleitet von Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp an der Harfe. Der Titel des kurzen Prosawerks »Fliegen im Fallen« steht beispielhaft für die Qualität der Texte Hossinis: die, die zuhören, fallen in ein tiefes Loch, werden jedoch aufgefangen und fliegen mit sanftem Optimismus einer ungewissen Zukunft entgegen … Das Programm setzt Empathie an die Stelle von Polarisierung und schafft so eine Basis für gegenseitige Anteilnahme, die wiederum eine wichtige Voraussetzung ist für ein friedliches Miteinander in der Stadtgesellschaft.

Termin: 04. November 2023, 19:o0 Uhr
Ort: vhs-Aegidiimarkt Münster
Eintritt: 10 €/ 8 € ermäßigt

Tickets über: www.stadt-muenster.de/vhs – Kursnummer: 100100
Weitere Infos finden Sie hier …

© Alle Texte: Mohaddeseh Hossini.

Es lesen: Mohaddeseh Hossini, Barbara Kemmler und Carsten Bender
Harfe: Alanna Dongowski und Stijn Bovenkamp
Regie: Barbara Kemmler

Wir feiern die erste Premiere in der neuen Spielzeit – 13.10.23: “Hoping for…”

– eine transkulturelle Collage

Illustration: Manuel Talarico

Ein 7-köpfiges Ensemble hat sich einer besonderen Art des Storytellings rund um den Frieden verschrieben. Es wurde erforscht, erfragt, diskutiert, entdeckt, gezweifelt und geträumt. Die Collage versteht sich als Einladung ans Publikum vielfältige Fragestellungen und Nuancen zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit zu beleuchten. Was ist Frieden und wie soll das gehen? Fängt das bei mir selber an und/oder an politischen Konferenztischen weltweit?

Die Inszenierung (Regie: Judith Suermann) verschränkt mittels szenischer und choreografischer Fragmente und Bilder Trauriges, Ernstes, Hoffnungsvolles zum Spannungsfeld Konflikt und Frieden.

Es spielen: Larissa Kjortosheva, Alae Rtimi, Marie Benien, Rahmatallah Ramzi, Stella Bensmann, Ilknur Saltabas, Moaz Alraie

Regie: Judith Suermann, Choreografie: Emmanuel Edoror, Bühne/Kostüme: Gaby Sogl, Regieassistenz: Diletta Bruno, Stückentwicklung: Team & Ensemble Schreibwerkstatt: Ariane Filius, Sprecherziehung: Paula Marie Berdrow, Hospitanz: Hanna Kroll, Charlene Köster, Illustration: Manuel Talarico, Grafikdesign: Erich Saar, Fotos: Ralf Emmerich, Lichtdesign: Gianluca Strub

weiterlesen