Typisch Junge, typisch Mädchen. Die rosa/hellblau-Falle.

Die Erwartung, dass zugewiesenes Geschlecht, Geschlechtsausdruck und Geschlechtsidentität übereinstimmen. Doch wo ist bei den Kategorien von weiblich / männlich Platz für die riesengroße Vielfalt, die innerhalb und außerhalb dieser Kategorien existiert?
Wer oder was ist sichtbar, wer oder was unsichtbar im Spiegelkabinett?
Ein Ensemble mit sechs Spieler:innen begibt sich voller Spielfreude ins Panoptikum der Klischees und Ängste der Mehrheitsgesellschaft. Und setzt sich mit eigenen Erwartungen, Zuschreibungen und Prägungen auseinander. Geht in der Geisterbahn und auf dem Golfplatz der Eitelkeiten/Unsicherheiten den Fragen nach:
In welchem normativen System leben wir? Was engt uns ein, was befreit uns? Diese Performance landet in der Utopie, in einer Repräsentation ohne stereotype Geschlechtercodierungen; auf dem Jahrmarkt der Möglichkeiten, auf dem es mehr geben kann, darf und vor allem: Schon IMMER gab.
Es spielen: Lea Pollmann, Paula Iven, Willi Kurz, Tibor Szombati, Janus Bühl, Anouk Fernholz
Regie/Dramaturgie/Sprecherziehung: Sarah Giese | Regie/Choreographie: Sabeth Dannenberg | Dramaturgie: Lennart Aufenvenne | Outside Eye/Produktionsleitung: Alban Renz | Kostümbild: Bettina Zumdick | Bühne: Leo Masching / Luka Staab | Musik: Mathis Pollmann | Regieassistenz: Norman Heyne | Licht: Felix Heinze | PR: Rita Roring | Grafik: Erich Saar | Fotos: Ralf Emmerich
Premiere: Mittwoch, 08. September 2021 (20.00 Uhr)
weitere Aufführungen: Do 09. | Mo 13.09. (jeweils 20.00 Uhr) – Fr 10. | Sa 11. | So 12.09. (jeweils 18.00 Uhr)
Aufführung mit Gebärdensprachdolmetscher:in: Sa 11.09. (18.00 Uhr)
Ort: Halle B (Titanick-Halle) am Hawerkamp Münster
Tickets über: www.pumpenhaus.de
Preis VVK zzgl Gebühr: 11,- | erm. 6,- | 5,- Euro (Cactus-Pass)
Eine Produktion von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Theater im Pumpenhaus,
in Kooperation mit: dem Jugendtheater-Werkstatt e.V., dem Amt für Gleichstellung der Stadt Münster und Theater Titanick
gefördert durch: kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, LAG Soziokultur NW, Kulturstiftung der Sparkasse, Amt für Gleichstellung der Stadt Münster,
unterstützt durch: Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Bildung Kultur NRW e.V., Carsharing Münster, Roadstop GmbH, Soroptimist International, Cibaria