(nach Ray Bradbury)
– eine Dystopie
2008 – die Sonde „Phoenix“ landete auf dem Mars, als Gastgeschenk für den Nachbarplaneten gab es wissenschaftliche Dokumente, Literatur, Musik und auch eine digitale Kopie von Bradburys „Mars-Chroniken“. Bekanntermaßen wartet alles nun auf den ersten Menschen. Oder den ersten Marsianer. Brandaktuell ist ja die Info, dass es dort fließendes Wasser gibt, der Science Fiction Autor Bradbury wusste das schon vor 70 Jahren.1940 – gab es keine weißen Flecken mehr auf der Erde, die Kontinente schienen bis auf wenige Flugstunden Entfernung greifbar nah. Keine Hochzeit der wahrhaft großen Entdeckungen mehr. Da bekam Bradbury den Auftrag, seinen ersten Roman zu schreiben, also mixte, rührte und schüttelte er seine bisherigen Kurzgeschichten, die auf dem Mars spielten und verfasste seine Chroniken. Entgegen des Mainstreams, in dieser Ära der strahlenden Weltenretter und erfolgreichen Supermänner, projizierte er in seiner Fiktion die Probleme seiner Zeit: Zensur, atomare Experimente, Umweltzerstörung, Rassismus und den Indianer-Holocaust, auf den mystischen Planeten Mars. Politisch hochbrisant und seiner Zeit weit voraus erzählte er von Vernichtung und Scheitern, vom Verlassen der Heimat und dem Aufbruch zu neuen Ufern. Vom Aufstieg und Fall der Zivilisationen und Kulturen. Von der Begegnung und Befremdung.
2015 – greifen sich Theaterabenteurer wie Regisseur Alban Renz und Autor Christoph Tiemann mit einem 13-köpfigen Ensemble diesen Stoff und inszenieren ganz nah dran. Entlang der literarischen Vorlage und dem, was unter unserem Horizont gerade abgeht. Solange es noch fließendes Wasser gibt! Auf dem Mars und hier.
Es spielen: Andy Strietzel, Erik Morawietz, Florian Schmidt, Janna Grasemann, Judith Kerstgens, Laureen Laser, Luisa Hahn, Maren Meyer, Nina Deninger, Ayse Özlem Durmus, Sarah Frisse, Shaun Fitzpatrick, Zoë Beerhorst
Regie: Alban Renz, Skript/Autor/Dramaturgie: Christoph Tiemann, Bühne: Emil Blix, Kostüme: Bettina Zumdick, Choreografie: Mareike Fiege, Regieassistenz: Friedhelm Bruns, Licht: Adrian Kantel, Grafikdesign: Erich Saar, Video: Sersch Hinkelmann, Fotos: Ralf Emmerich, Verlagsrechte bei: Nurnberg-Verlag (GB) + Diogenes Verlag (D)
Produktion: Cactus Junges Theater in Koproduktion mit: Theater im Pumpenhaus, in Kooperation mit: Jugendtheater-Werkstatt e.V., Jib
Förderer: kontinuierliche Förderung durch das Kulturamt der Stadt Münster, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Unterstützer: Soroptimist International, Cibaria, Roadstop GmbH, andante gGmbH
Premiere: Do 3. Dezember 2015
Weitere Aufführungen: Fr 4. | Sa 5. | So 6. | Mo 7. | Di 8. | Mi 9.12. (jeweils 20.00 Uhr)
Schulvorstellung: Di 8.12. um 11.00 Uhr
Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher: Mi 9.12., 20.00 Uhr
Ort: Theater im Pumpenhaus, Gartenstr.123, 48147 Münster
Kartenreservierung: unter 0251-233443 oder www.pumpenhaus.de
Preis: 12,- Euro / ermäßigt 7,- Euro