MZ: 22.02.2018 Meerwiese: Scintilla und Cactus zeigen „zeit.punkt.neu“

Konstruktive Neugier verbindet

Von Gerhard H. Kock
Münster – Am Anfang stand ein ungewöhnlicher Sprachkursus, entwickelt hat sich ein Ensemble. Das münsterische Theater Scintilla präsentiert in Kooperation mit Cactus Junges Theater das Stück „zeit.punkt.neu“ für Kinder ab acht Jahren.
Bart Hogenboom gibt seit 2016 Theaterkurse für Flüchtlinge, „um sie besser ankommen und die Sprache entwickeln zu lassen“. Dabei traten Talente zutage und die Idee, mit ebenso begabten wie begeisterten Teilnehmern ein Stück zu entwickeln. Gesagt, getan. Es sollte kein reines Flüchtlingsprojekt werden. Also wurde das Projekt für Deutsche geöffnet. In der Regie von Hogenboom (Scintilla) entstand ab Juli 2017 das Theaterstück.

„Wir wollten nicht die Defizite aufarbeiten, sondern ein positives Stück machen.“ Hogenboom: „So ist Neugier das zentrale Thema geworden.“ Und der Kindertheaterexperte freut sich doppelt, da Jüngere für noch Jüngere spielen: „Ich finde gut, dass im Kindertheater auch mehr jüngere Leute auf der Bühne stehen.“ Da ist die Distanz geringer.

Die acht Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 26 Jahren aus Syrien, dem Iran und Deutschland zeigen in kurzen, spannenden sowie lustigen Szenen und Sketchen eine Collage mitten aus dem Leben gegriffen mit einem Augenzwinkern auf die Vergangenheit und mit offenen Augen in die Zukunft.

Es soll launige und zugleich nachdenklich stimmende Antworten auf Fragen geben wie: Was tue ich, wenn bei einer Mutprobe etwas schiefgeht? Was mache ich mit dem Alien in meiner Klasse? Darf man eigentlich seinen Sternschnuppen-Wunsch verraten? Wie kommt ein Entdecker auf einen Kontinent, den bisher niemand kennt? Was schenke ich jemandem, den ich mag? Wie rette ich die Welt?

Die Inszenierung präsentiert viel Musik, Bewegung und Humor. Eine zentrale Rolle auf der Bühne spielt ein Kleiderständer aus der Turnhalle. Der wird immer wieder verfremdet als Schiff oder Zaun oder Raumteiler.

Es spielen Nasanin Asgari, Imke Dallmeyer, Hashem Hadi, Anna Hullermann, Lokman Hussein, Reem Mikhael, Azim Salmasi und Mustafa Sulaymann.

Für Schulen wird eine kostenlose Vor- und Nachbereitung in den Klassen 4 bis 6 sowie Begleitmaterial für Lehrer mit Infos zum Stück und Vorschlägen zur Unterrichtsgestaltung angeboten.
Ansprechpartner:
David Kilinc ( ✆ 01 63 / 144 57 74 oder Email: tp@kjt-muenster.de

Die Premiere ist am 4. März (Sonntag) um 15.30 Uhr, weitere Vorstellungen am 5. und 6. März um 10 Uhr im Theater an der Meerwiese, An der Meerwiese 25.
Karten (5,50 / 4,50 Euro) gibt es unter ‘ 492 41 82.
zeit.punkt.neu-wnGemischtes Ensemble: Geflüchtete und deutsche junge Leute haben ein Theaterstück über die „Neugier“ entwickelt.
Foto: Ralf Emmerich