Gelebte Vielfalt in Münster
Von Helmut P. Etzkorn
Münster – Sie wollen den Zukunftsprozess in der Stadt aktiv gestalten: Oberbürgermeister Markus Lewe zeichnete am Sonntag 19 Projektideen als Sieger im Wettbewerb „Münster, Vielfalt machen!“ aus. Insgesamt hatten sich 99 Initiativen beworben.
19 ausgezeichnete Vielfaltsmacher wurden am Sonntag im Rathaus für ihre Projektideen von Oberbürgermeister Markus Lewe geehrt. Insgesamt hatten sich 99 Vereine, Institutionen, Kulturschaffende und Initiativen an dem Wettbewerb „Vielfalt machen“ beteiligt.
Ein Verein zur Förderung des syrisch-deutschen Austauschs, eine Initiative für mehr biologische Vielfalt in Schul- und Privatgärten oder eine geplante Schüler-Friedenstour durch Europa: Die besten Projekte im Wettbewerb „Münster: Vielfalt machen“ sind seit Sonntag auch offiziell ausgezeichnet.
Oberbürgermeister Markus Lewe ehrte im Rathaus 19 Vielfaltsmacher für ihre innovativen Ideen, insgesamt gab es Förderbeträge in Höhe von 50 000 Euro.
Lewe: „Die Vielfalt von Talenten, Ansichten und Kulturen ist eine wichtige Basis für die Stadt. Bei den eingereichten 99 Projekten wird die Öffnung für das Neue sichtbar und die Zukunft spürbar.“
Bereits Ende 2015 wurden 300 Initiativen von der Stadt für ihr besonderes Engagement als „Gutes Morgen Münster-Projekt“ ausgezeichnet. Mit der aktuellen Ehrung sollen neue Vorhaben in der Gründungsphase unterstützt werden.
Insgesamt 99 Vereine, Institutionen, Initiativen, Kulturschaffende, Hochschulen und Unternehmen hatten sich um die Förderbeiträge, die zwischen 1000 und 7000 Euro variierten, beworben. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren entschied sich die Jury, deren Mitglieder per Zufallsprinzip aus dem Melderegister ausgewählt wurden, schließlich für 19 Projekte. Viele der Preisträger können mit der Finanzspritze ihr Engagement weiter vorantreiben, andere stehen erst in den Startlöchern und können nun beginnen.
„Die Auszeichnung soll Ansporn für alle Zukunftsmacher sein, den mit dem Wettbewerb angestoßenen Kreativprozess in Sachen Vielfalt fortzusetzen“, so die Projektverantwortliche und Münster-Marketing-Chefin Bernadette Spinnen. Der Wettbewerb wird von der Stadt in Kooperation mit dem Theater am Pumpenhaus und der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost realisiert.
Lewe: „Die ausgewählten Ideen sind beispielhaft für das große Engagement für Vielfalt in unserer Stadt und ein Signal des Vertrauens der Bürger in unsere Stadt.“
Ausgezeichnet wurden am Sonntag: „West-Östlicher Diwan“ von Thomas Nufer, die Mulingula-„Märchenwerkstatt“, das Netzwerk Gewaltprävention und Konfliktregelung, die Aktion „Blühstreifen“, die Vielfaltsbotschafter von Cactus Junges Theater, der Förderverein „Bewegung bildet, Münster macht‘s möglich“, „fairTeilBAR“, das Projekt „Weltkinderbuch“, der Nabu Münsterland, „Münster nachhaltig“, der Verein „Wasser + Freizeit Münster“, das Projekt Kinderlehrküche „Slow Mobil“, Thomas Hölscher („Alles Münster“), der Verein zur Förderung des syrisch-deutschen Austauschs, das Vorlesecafé der Kulturinitiative Coerde, die Kampagne „Dein Brunnen für Münster“, das Projekt „Westfalen für Anfänger“ im Begegnungszentrum Kinderhaus und der Nachhaltigkeitspreis „Münsterhack“ des Digital Hub Münsterland e.V. von Dr. Sebastian Köffer.
19 ausgezeichnete Vielfaltsmacher wurden am Sonntag im Rathaus für ihre Projektideen von Oberbürgermeister Markus Lewe geehrt. Insgesamt hatten sich 99 Vereine, Institutionen, Kulturschaffende und Initiativen an dem Wettbewerb „Vielfalt machen“ beteiligt.