WN 21.12.22: Brücken bilden und Lebensfreude vermitteln

Foto: Trevor McGrath

Münster – „BE-LONGING“ ist das dritte Projekt der deutsch-ghanaischen Kreativpartnerschaft von Cactus
Junges Theater und Tete Adehyemma Dance Theatre.
Nach vielen Auftritten in Deutschland, unter anderem bei den internationalen Ruhrfestspielen Reckling-
hausen 2022, ging „BE-LONGING“ jetzt in englischsprachiger Fassung auf Tour durch Ghana und Irland.
Die Collage aus Tanz, Drama, gesprochenem Wort, Comedy und Gesang erzählt eindringliche Geschichten
von Sklaverei und anhaltenden Folgen kolonialer Unterdrückung. „BE-LONGING“ vermittelt zudem den Wert von Freundschaft, Lebenszielen sowie Respekt und Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen.

Gifty Wiafe und Emmanuel Edoror sind seit über 14 Jahren bei Cactus Junges Theater aktiv und als profes-
sionelle Bühnenkünstler das beste Beispiel dafür, dass Patchwork-Identitäten und doppelte Heimat interkulturelle Kompetenzen fördern sowie eine zukunftsorientierte Beziehung zwischen ihrer Herkunfts-kultur und Deutschland ermöglichen.
Im September dieses Jahres begann die Tournee durch Ghana, begleitet von Workshops und Auftritten in
Tamale, der Projektpartnerstadt Münsters. Unterstützt von der Bezirksregierung in Tamale sowie regionalen Jugendkunst- und Kulturorganisationen gab es Aufführungen im „Red Clay“, dem
panafrikanischen Kunstzentrum des weltberühmten Künstlers Ibrahim Mahama sowie im örtlichen Rathaussaal. Das Publikum zeigte sich begeistert und bewegt von diesem faszinierenden Duett, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Reaktionen reichten von Lachen, Nachdenklichkeit bis hin zu Tränen. Gifty Wiafe und Emmanuel Edoror wurden regelrecht gefeiert.
Weitere Aufführungen der erfolgreichen Tour gab es in Kumasi, Berekum, Cape Coast und Accra, in Universitäten, Schulen und im Goethe Institut von Accra, das die Tour auch unterstützt und mitorganisiert hatte.
Nach zwei Monaten und sieben Aufführungen mit einer kurzen Unterbrechung in Deutschland ging es weiter nach Irland. Die dortige Deutsche Botschaft unterstützte zwei Aufführungen in Dublin, während die
Shows in Waterford durch örtliche und nationale Kulturmittel gefördert wurden.
Die inhaltliche Bedeutung und brückenbildende Funktion des Stücks wurde von den Zuschauenden hervorgehoben; aber auch die Energie, die Lebensfreude und natürliche Leichtigkeit im Zusammenspiel von Gifty und Emmanuel.

Gifty Wiafe und Emmanuel Edoror
in Irland Foto: Trevor McGrath