WN: 21.10.2014 Performance von Cactus Junges Theater im Gesundheitshaus

50 Minuten im Quadrat

Von Gerhard Heinrich Kock
Münster – „Cactus plus“ heißt ein neues Format von Barbara Kemmler und Co. Junge Talente aus dem Umfeld des jungen Theaters erhalten eine Auftrittschance. Die erste heißt „Im Quadrat“ und ist genau das. Drei mal drei Meter Platz ist die Vorgabe von Cactus gewesen, und fünf Künstler haben sich dem Thema „Begrenzung und Konzentration“ gestellt. Jedes Projekt bringt zehn Minuten in die Gesamtperformance ein in Eigenregie der jungen Künstler und unter Gesamtleitung sowie Moderation von Kemmler.

►  Gotta Depri (Tänzer und Choreograf von der Elfenbeinküste) tanzt ein Solo im Spannungsfeld von Beschränkung und Entspannung, Enge und Freiheit.
► Wie komme ich los von der Droge, Marihuana zum Beispiel? Damit beschäftigen sich der Regisseur Ari Nadkarni und sein Assistent Tobias Saalmann. Elly Hadzic tanzt die „Versuchung“, und Tim Hoppmann spielt den „Süchtigen“.
► In der trinationalen Performance (Marseilles, Belgrad, Münster) „Grenzenlos werden?“ widmen sich Videoaktivistin Katrin Schnieders und der Breakdancer Robbi Sabanovic dem Kampf gegen stereotype Stigmatisierungen und Begrenzungen und fragen nach dem, was die Existenz als Zugehöriger einer Minderheit in Serbien und als Migrant ohne festen Aufenthalt in Deutschland ausmacht.
►Das Kollektiv „aXolot Synergy“ aus Amsterdam (Leitung: Kim-José Bode) zeigt eine quadrophonische Live-Installation mit Motion Sensoren, Live-Elektronik, Electric Wind Instrument und Blockflöten.
► Die letzten zehn Minuten tragen den Titel „Vergissmeinnicht – eine Konservation“. Die Performerinnen Sabeth Dannenberg und Paula Gendrisch (beide Folkwang-Universität Essen) befragen das Phänomen, dass immer mehr Menschen ihr Leben über die sozialen Medien dokumentieren. Was bedeutet dieses Erinnern? Was ist dann Vergessen? Eine gläserne Vitrine wird in dem Quadrat mit Körpereinsatz bespielt.

Zum Thema:
Es gibt fünf Aufführungen: Samstag und Sonntag (25. und 26. Oktober) sowie 31. Oktober, 1. und 2. November jeweils 20 Uhr im Gesundheitshaus, Gasselstiege 13.
Karten: (12 / 7 Euro) gibt es unter ✆ 16 24 52 69.

axalotDas Kollektiv „aXolot Synergy“ aus Amsterdam zeigt im Gesundheitshaus eine zehnminütige Live- Installation.
Foto: n.n.